Töpfe der Riesen
Werden Sie Mitglied
Glaziologie
Lage
Glaziologie
Geschichte
Rundgang Mühlen
Flora
Besuch des Gartens
Verein
Andere über uns
Link
Lehrpfade
Gesicht in der Felswand
Arbeitsblätter
Expo 2012
Expo 2013

Entwicklung der Vergletscherung
Viel wahrscheinlicher ist, dass ihre Entstehung dem Schmelzwasser der grossen Eismassen und dem von ihm mitgeführten Material zuzuschreiben ist. Eine wichtige Rolle spielen sowohl Felsblöcke mittlerer Grösse von grösserer Härte als diejenigen an dieser Stelle (erratische Blöcke von Substraten unterschiedlicher, höher gelegenen Stellen), als auch der Transport von leichteren. Besonders der Sand – mit sehr grosser Geschwindigkeit vom Wasser mitgeführt und seinerseits in den engen Freiräumen zwischen Fels und Gletscher (am Grunde des Gletschers) einem grossen Druck ausgesetzt – erreicht eine enorme Abriebfähigkeit an festen Körpern. Das Zusammentreffen dieser Prozesse und der alles in allem seltenen Bedingungen die sie ermöglichen – die im Alpenbogen vorhandenen Zonen mit Mühlen sind in der Tat rar – verleihen dieser Morphologie eine ausgeprägte wissenschaftliche und landschaftliche Bedeutung welche wir ohne jeden Zweifel den wunderbaren Erosionsformen im "Gletschergarten von Cavaglia" zuschreiben können».
(Prof. Luca Bonardi)


» Eidg. Technische Hochschule Zürich


Eine sehr schöne und künstlerisch gestaltete Mühle, eine unter den 15 im Gletschergarten vorhandenen Mühlen



1 | 2 | 3 | 4
© ecomunicare.ch