Töpfe der Riesen
Werden Sie Mitglied
Glaziologie
Lage
Glaziologie
Geschichte
Rundgang Mühlen
Flora
Besuch des Gartens
Verein
Andere über uns
Link
Lehrpfade
Gesicht in der Felswand
Arbeitsblätter
Expo 2012
Expo 2013

Entwicklung der Vergletscherung
Vor ca. 13'000 Jahren endete somit – für den Augenblick wenigstens – die Ära der Eiszeiten. Ein letzter "Schwall" liegt ca. 11'000 Jahre zurück, so dass Europa – bereits während des Rückganges der Eiszeit – infolge einer Veränderung in der nordatlantischen Strömung einer neuen kurzen (ca. 1'000 Jahre) Eiszeit ausgesetzt war.

Die grosse Gestaltung der Erdoberfläche durch die Gletscher erfolgte – nicht anders als heute in ungleich kleinerem Masse – "durch Arbeit" grosser Phänomene: jenem der Gletscherablagerungen (Moränen, erratische Blöcke etc.) und jenem der Erosion (unter welchem, wenn auch an komplexere Prozesse gebunden, die sogennanten "Töpfe der Riesen").

Von der Gletschererosion in Cavaglia gibt es zwei Zeugen: die Gletschermühlen und die Schlucht des Cavagliasco. Was im allgemeinen das Phänomen der Mühlen betrifft, muss eine mögliche Überbewertung der direkt erfolgten Rolle des Gletschers bei ihrer Bildung unterstrichen werden.


Juni 2004, besucht Prof. Dr. Luca Bonardi, Dozent am Istituto di geografia umana dell’Università degli studi von Mailand, den Gletschergarten und ist von seiner Schönheit beeindruckt

1 | 2 | 3 | 4
© ecomunicare.ch